Keine Frage: Ein Buch ist in unserer Gesellschaft immer noch eines der klarsten Anzeichen für einen Experten und Meinungsführer. Nicht nur, weil viele Menschen glauben: Ein Buch zu schreiben ist extrem mühselig und zeitaufwendig (Ist es nicht … mit dem richtigen System).
Sondern vor allem: Wer ein ganzes Buch zu seinem Themengebiet schreiben konnte, der scheint sich darin ja wirklich auszukennen.
Du wirst vermehrt zu Interviews eingeladen, in Expertenrunden befragt oder darfst als Speaker Konferenzen begleiten, weil Du „Buchautor“ bist.
Auch wirst Du viel leichter Empfehlungen erhalten und gefunden werden.
Denn Dein Buch und Deine Arbeit sprechen sich herum.
Kunden können so auch viel leichter verstehen, was Du tust und was Du denkst, indem sie einfach Dein Buch lesen.
Gleichzeitig kann jeder Dich leicht weiterempfehlen, weil Dein Buch genau formuliert, was Dich so besonders macht und welchen Nutzen Du Deinen Kunden bietest.
Sie ist ganz einfach:
Jetzt kannst Du anderen Menschen dabei helfen, die Prinzipien und Lektionen mit Hilfe Deines Buchs konkret anzuwenden.
So wie Marie Kondo.
Die japanische Unternehmerin und Autorin hat beispielsweise die „KonMari-Methode“ entwickelt und das Buch „Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert“ geschrieben.
Sie zeigt ihren Lesern darin, wie sie auf spezielle Art und Weise ihre Wohnumgebung aufräumen und dadurch ein glücklicheres und entspannteres Leben führen.
Das Buch hat sich weltweit millionenfach verkauft.
Doch selbst wenn Marie Kondo nur einige wenige Bücher verkauft hätte…, sie könnte dasselbe Business-Modell nutzen.
Heute berät sie Menschen in ihrer KonMari-Methode und bietet sogar Zertifizierungen an, damit andere ihre Methode erlernen und selbstständige Berater werden können.